Glaube&Gebet #09 - Heiliger Antonius Abbas

Emmerting Pfarrverband am 22.04.2020

2020 04 22 gug 09 hl antonius Foto: Joachim Schäfer - heiligenlexikon.de

Anto­ni­us der Gro­ße wur­de um 251 als Sohn wohl­ha­ben­der christ­li­cher Bau­ern gebo­ren. Er wird auch auch Anto­ni­us Abbas oder Anto­ni­us Ere­mi­ta genannt. Er gilt als Schutz­hei­li­ger der Bau­ern und ihrer Nutz­tie­re, der Sau­hir­ten und Metz­ger und auch als Schutz­hei­li­ger gegen Seu­chen. Sein Todes­jahr wird mit 356 angegeben.

Als Anto­nis etwa zwan­zig Jah­re alt war, star­ben sei­ne Eltern. In der Kir­che hör­te er das Bibel­wort: Wenn du voll­kom­men sein willst, geh, ver­kauf dei­nen Besitz und gib ihn den Armen; und du wirst einen Schatz im Him­mel haben; und komm, fol­ge mir nach!“ (Mt 19,21) Nach­dem er sei­nen Besitz ver­schenkt und sei­ne jün­ge­re Schwes­ter in die Obhut einer Gemein­schaft geweih­ter Jung­frau­en gege­ben hat­te, zog er sich in die Ein­sam­keit zurück, zuerst in eine Hüt­te in der Nähe sei­nes Dor­fes, spä­ter in alte Grab­stät­ten und Kas­tel­le am Rand der Wüs­te. Zum Schluss leb­te er in sei­ner Ein­sie­de­lei in der Wüs­te am Berg Kolzim in Sicht­wei­te des Roten Mee­res. Er wur­de Vor­bild für Gene­ra­tio­nen von Ere­mi­ten. Zahl­rei­che Ver­eh­rer, die ihn in der Wüs­te auf­such­ten, beein­druck­te er durch Wun­der­hei­lun­gen. Anto­ni­us wird auch als Vater der Mön­che“ bezeichnet.

Sei­ne sterb­li­chen Über­res­te erlang­ten spä­ter gegen sei­nen aus­drück­li­chen Wunsch als Reli­qui­en beson­de­re Bedeu­tung. Um 1070 wur­den die Gebei­ne aus Byzanz in das Klos­ter Saint Antoine bei Gre­no­ble gebracht. Par­ti­kel sei­ner Reli­qui­en fin­den sich u.a. auch in Ech­ter­nach, Flo­renz und Köln (Bart­re­li­quie in St. Kunibert).

In Frank­reich wur­de im 11. Jhd. der Anto­ni­ter­or­den gegrün­det. Die­ser Orden nahm sich beson­ders jener Men­schen an, die am Anto­ni­us­feu­er“ erkrankt waren. Die­se Mas­sen­krank­heit des Mit­tel­al­ters ent­stand, weil immer wie­der im Getrei­de wach­sen­de Mut­ter­korn­pil­ze zusam­men mit dem Getrei­de gemah­len und geges­sen wer­den. Die Krank­heit war mit Geschwü­ren und qual­vol­len Schmer­zen ver­bun­den und ende­te meist töd­lich. Anto­ni­us wur­de als beson­de­rer Hel­fer gegen die­se Krank­heit angerufen.

Der Orden der Anto­ni­ter­chor­her­ren war Jahr­hun­der­te lang inten­siv um Kran­ken- und Alten­pfle­ge bemüht und fusio­nier­te im 18. Jhd. mit dem Mal­te­ser­rit­ter­or­den. Der Orden hat­te das Pri­vi­leg, als Ent­gelt für die Armen­pfle­ge ein Anto­ni­us­schwein“ auf öffent­li­che Kos­ten wei­den und mäs­ten zu las­sen; es hat­te an der Kir­che sei­nen Stall, lief frei in der Gemein­de her­um und trug als Erken­nungs­zei­chen ein Glöck­chen um den Hals. Am Anto­ni­us­tag wur­de es geschlach­tet, in der Kir­che geseg­net und an die Armen ver­teilt. Der hei­li­ge Anto­ni­us Abbas ist auf bild­li­chen Dar­stel­lun­gen an einem Schwein, einem Glöck­chen, dem T‑Kreuz (griech. tau) auf sei­ner Kut­te und dem T‑förmigen Krück­stock zu erkennen.

Quel­le: gemein​den​.erz​bis​tum​-koeln​.de/​j​o​s​e​p​h​-​a​n​t​o​n​i​u​s​/​p​f​a​r​r​e​i​/​u​e​b​e​r​_​u​n​s​/​s​t​.​_​a​n​t​o​n​i​u​s​_​a​b​b​a​s​/​h​l​.​_​a​n​t​o​n​i​u​s​_​a​bbas/

Gebet zum heiligen Antonius Abbas

Hei­li­ger Anto­ni­us, Du hast in einem lan­gen Leben Chris­tus gesucht
und in der Ein­sam­keit der Wüs­te in Armut und Gebet gelebt.
Vie­len bist Du ein Vor­bild als Mönch, ande­ren ein klu­ger Bera­ter gewe­sen.
Den Men­schen warst Du ein guter Hel­fer in den Nöten ihrer Fami­li­en.
Den Kran­ken und der Land­be­völ­ke­rung warst Du ein bewähr­ter Patron
und gabst vie­len Men­schen in see­li­schen Nöten Kraft gegen das Böse.
Seg­ne unse­re Hei­mat, bewah­re die Bewoh­ner vor Scha­den.
Lass uns beten­de Men­schen sein, die in der Wüs­te die­ser Tage
Got­tes Stim­me hören, dar­auf dank­bar ant­wor­ten
und mutig für sei­ne Sache ein­tre­ten.
Hei­li­ger Anto­ni­us, bit­te für uns!
Amen.

Quel­le: anto​ni​us​-keve​laer​.de/​k​i​r​c​h​e​n​/​s​t​-​a​n​t​o​n​i​u​s​-​k​i​r​c​h​e​-​k​e​v​e​l​a​e​r​/​a​n​t​onius

Weitere Nachrichten

2021 05 13 firmung
09.09.2024

Anmeldung Firmung 2025

Jetzt anmelden für die Firmung 2025

2021 05 13 firmung
31.08.2023

Firmung 2024

Jetzt anmelden für die Firmung 2024

2022 06 10 firmung grafik
30.05.2022

Firmung 2023

Jetzt anmelden für die Firmung 2023