Integrative Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus

Liebe Leser,
in unserer Ortsmitte hat sich etwas verändert. Hinter unseren bestehenden Kindergarten ist in den letzten Monaten ein Haus entstanden. Ein Haus, das neben unseren bestehenden Kindergarten noch mehr Kinder aufnehmen kann. Mit dieser Erweiterung können wir nicht nur mehr Kinder aufnehmen, sondern auch ein zusätzliches Angebot schaffen. Unser derzeitiges Angebot wird durch die Aufnahme von Kindern ab 1 Jahr erweitert.
Unsere zwei Häuser der Kindertagesstätte St. Nikolaus bietet somit Platz für vier Kindergartengruppe und zwei Krippengruppen. Eine Einrichtung indem jedes Kind willkommen ist. „HAND in HAND und SCHRITT für SCHRITT“ – dies beschreibt unsere Arbeit. Die Individualität der Kinder steht im Mittelpunkt. Wir nehmen die Kinder an der Hand und begleiten Sie in Ihrer Entwicklung. Das macht uns als integrative Einrichtung aus.
Unser Team freut sich gemeinsam mit den Kindern – die zwei Häuser unserer Einrichtung – mit Lachen zu erfüllen und zu gestalten. Gemeinsam — „HAND in HAND und SCHRITT für SCHRITT“ – wollen wir diesen Weg gemeinsam gehen.
Ich wünsche meinen Team, unseren Kindern, allen Eltern und Besuchern, dass sie ein Stück Heimat in unseren Häusern erleben und sich stets willkommen fühlen. Ich wünschen allen viel Freude beim Durchstöbern unserer Homepage.
Es grüßt Sie
Sandy Peschel und das gesamte Kindergartenteam
Adresse
Integrative Kindertagesstätte St. Nikolaus
Untere Dorfstraße 4, 84547 Emmerting
☏ 08679 5534
✉ kita.emmerting@bistum-passau.de
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Öffnungszeiten
- Montag - Freitag
-
07:00 Uhr - 15:00 Uhr

Wissenswertes über den KIGA
Aktuelles
Kindergarten
Kinderkrippe
Termine
- Januar
- Mi, 18.01. 10:00 Uhr
-
Gem. Singkreis in Haus 1
- Sa, 21.01. 10:00 – 12:00 Uhr
-
Tag der offenen Tür
- Di, 24.01. – Mi, 25.01. 08:00 – 15:00 Uhr
-
Anmeldung mit Termin
- Do, 26.01. 14:00 – 16:00 Uhr
-
Anmeldung ohne Termin
- Februar
- Mi, 01.02. 08:00 – 15:30 Uhr
-
Teamtag – KITA geschlossen
- Do, 02.02. 10:30 Uhr
-
Blasiussegen – Andacht im Turnraum Haus 2
- Do, 16.02.
-
Faschingsfeier in der KITA
- Mo, 20.02.
-
Schließtag – KITA geschlossen
- Di, 21.02.
-
Schließtag – KITA geschlossen
- Mi, 22.02. – Fr, 24.02.
-
Öffnungstage in den Ferien
- März
- Fr, 31.03.
-
Osterfeier mit Osternestsuche in den Gruppen
- April
- Mo, 03.04. – Do, 06.04.
-
Öffnungstage in den Ferien
- Fr, 07.04.
-
Karfreitag – Feiertag
- Mo, 10.04.
-
Ostermontag – Feiertag
- Di, 11.04. – Fr, 14.04.
-
KITA geschlossen – Schließtage
- Mai
- Fr, 05.05.
-
Frühlingsfest/Maifest
- Do, 11.05.
-
Schulwegtraining für die Schulanfänger-Kinder
Speiseplan
Aktionen
Umweltmarkt
Koch- & Backbuch
Das Koch- und Backbuch kann im Kindergarten für 5 Euro gekauft werden.
Pädagogische Arbeit
Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns steht das Kind. Wir schätzen jedes einzelne Kind als eigenständige Persönlichkeit. Seine individuellen Fähigkeiten und Gaben unterstützen und begleiten wir, die Fertigkeiten fördern wir.
In der Vielfalt unseres Kindergartens erleben die Kinder Freude, Vertrauen, Geborgenheit, Offenheit und christliche Lebenspraxis. Anderen Kulturen und Religionen begegnen wir interessiert und offen. Dem Grundgedanken der Inklusion stehen wir offen gegenüber und integrieren Kinder entsprechend ihrer und unserer Möglichkeiten in unsere Einrichtung. Erziehung und Betreuung der Kinder, eine ganzheitliche Bildung und Unterstützung der Eltern und Sorgeberechtigten sind wesentliche Merkmale unseres Handelns. Unsere Arbeit wird in vielfältiger Weise dokumentiert und transparent gemacht. Die Eltern als Erstverantwortliche für die Erziehung ihrer Kinder werden von uns unterstützt in der gemeinsamen Sorge um das Wohl der Kinder.
Welche Leitsätze prägen das Leitbild unserer Einrichtung
- Wir wollen unseren Glauben, das heißt Gottes- und Nächstenliebe, vorleben und erlebbar machen. Dazu gehören Toleranz und Achtung gegenüber Andersgläubigen.
- Wir verfolgen lebensbezogene, sinnorientierte und ganzheitliche Erziehung. Christliche Grundhaltungen wie Achtung gegenüber allem Leben, Rücksicht, partnerschaftlicher Umgang, Verantwortungsbewusstsein etc. werden vorgelebt, vermittelt und eingeübt.
- Jeder Mensch ist gleichwertig, unabhängig von Status, Aussehen, Religion, Kultur etc.
- Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit. Wir geben Hilfen zu deren Entwicklung und legen Wert auf Stärkung des Selbstbewusstseins und Eigenverantwortlichkeit.
- Wir praktizieren in unserer Einrichtung den Grundgedanken der Inklusion.
- Unser Haus ist offen für Eltern und für alle Interessierten.
Inklusion
Wir bieten in unserer Einrichtung die Integration, Förderung und Betreuung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Behinderung oder von Behinderung bedroht an. Die Kinder erhalten vom Bezirk Eingliederungshilfe. Sie erhalten individuelle Förderung von einem Heilpädagogen und ggf. von Logopäden und Ergotherapeuten.
Zielgruppe
Die integrative Kindertagesstätte St.Nikolaus kann bis zu 105 Kinder in vier Kindergartengruppen und 30 Kinder in zwei Krippengruppen betreuen. Zwei Kindergartengruppen befinden sich in Haus Nikolaus 1 (Altbau), zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen befinden sich in Haus Nikolaus 2 (Neubau).
Personal
Zurzeit arbeiten 12 Erzieherinnen, 10 Kinderpflegerinnen, 2 Hauswirtschaftskräfte, ein Hausmeiester und 4Raumpflegerinnen in unserer Einrichtung. Zusätzlich wird das Team von 3 Individualbegleitungen der OBA unterstützt.
Kindergartenbeirat
- Käfergruppe
-
Irene Meier (1. Vorsitzende)
Julia Goebel (2. Vorsitzende)
Sonja Winkler (Beisitzer)
Kristina Wiesmayer (Beisitzer)
Michael Haindl (Beisitzer)
Sonja Antersberger (Beisitzer)
Christina Antersberger (Beisitzer) - Bärengruppe
-
Andrea Wiesmayer (Stellv. Schriftführerin)
Andreea Lezeu (Beisitzer)
Valerie Zacher (Beisitzer) - Kätzchengruppe
-
Yvonne Gartner (Beisitzer)
Simone Suchomski (Beisitzer)
Daniela Maier (Beisitzer)
Larissa Garlatti (Beisitzer) - Igelgruppe
-
Christin Steuer (Beisitzer)
- Wölkchengruppe (Krippe)
-
Tim Neubert (Schriftführer)
Anna Neumaier (Briefkastenbeauftragte)
Caroline Schulze (Beisitzer)
Schließtageregelung
Kindergartenbeiträge
Pädagogische Anregungen (Geschichten, Lieder etc.)
Kindererziehung auf bayrisch
A bisserl a Herz und bisserl Verstand, as richtig‘ Wort, des ma find füranand,
a bisserl Geduld und a bisserl Humor, a wachsames Aug und a ganz scharfes Ohr
für des, wo´s im Leben okimmt aa gwiß, was heit scho und später wesentlich is.
Und net bloß as Später oiwei im Blick, aa a Zeit grad für jetzt und s´heitige Glück,
auf´s Schöne und Guate a bisserl vertraun, a bisserl a Hoffnung,
a bisserl an Glaubn auf den da drobn, auf Gott unsern Herrn,
na werd´s, werd´s es sehgn, bestimmt richtig werd´n.