Glaube&Gebet #13 - Heiliger Cornelius von Rom

Emmerting Pfarrverband am 06.05.2020

2020 05 06 gug 13 cornelius Foto: Anton Simons / wikimedia.org

Im Jah­re 251 wur­de Cor­ne­li­us wäh­rend einer kur­zen Ruhe­pha­se der Chris­ten­ver­fol­gung durch Kai­ser Tra­ja­nus Deci­us, zum Bischof von Rom gewählt. Er errang die Mehr­heit gegen eine star­ke Min­der­heit des römi­schen Kle­rus um den Pries­ter Nova­ti­an, der in der lan­gen Vakanz­zeit gro­ßen Ein­fluss erlangt hat­te. Sein Geg­ner Nova­ti­an hat­te ihm vor­ge­wor­fen, er hät­te sich eine Beschei­ni­gung erkauft, dass er den römi­schen Göt­tern geop­fert habe; des­halb habe Cor­ne­li­us kein Recht, Bischof zu sein. So wur­de Nova­ti­an durch drei süd­ita­lie­ni­sche Bischö­fe zum Gegen­bi­schof geweiht.

Zum end­gül­ti­gen Bruch mit Nova­ti­an führ­te die Fra­ge, wie mit den Chris­ten umge­gan­gen wer­den sol­le, die unter dem staat­li­chen Druck unter Kai­ser Deci­us aus Angst ihren Glau­ben ver­leug­net hat­ten. Nova­ti­an lehn­te eine Wie­der­auf­nah­me der Abge­fal­le­nen ab, Cor­ne­li­us jedoch ver­trat eine mil­de Hal­tung. Auf einer Syn­ode in Rom im Herbst 251, an der 60 Bischö­fe teil­nah­men, wur­den die von Nova­ti­an gegen Cor­ne­li­us erho­be­nen Beschul­di­gung zurück­ge­wie­sen. Dar­auf­hin wur­den Nova­ti­an und sei­ne Anhän­ger exkommuniziert.

Der römi­sche Kai­ser Gal­lus nahm die Chris­ten­ver­fol­gung wie­der auf und ver­bann­te Cor­ne­li­us 253 nach Cen­trum Cel­lae – dem heu­ti­gen Civi­ta­vec­chia, wo er – wohl noch im sel­ben Jahr – eines nicht gewalt­sa­men Todes starb.

Die Legen­da Aurea berich­tet den­noch, dass Cor­ne­li­us mit Blei­klöt­zen geschla­gen wur­de, da er nicht im Mar­stem­pel opfern woll­te. Zur Richt­stät­te geführt, heil­te er der Über­lie­fe­rung zufol­ge auf dem Weg die Frau eines Rit­ters; bei­de bekehr­ten sich und wur­den mit ihm gemar­tert bzw. ent­haup­tet. Cor­ne­li­us wur­de dann in den Kata­kom­ben des Calix­tus in Rom bestattet.

Cor­ne­li­us ver­fass­te Brie­fe an die Kir­chen in Alex­an­dria, Antio­chia und Kar­tha­go; dies wird in der katho­li­schen Kir­che als Indiz für die Vor­rang­stel­lung von Rom gewer­tet. Erhal­ten ist ein Teil eines Briefs an Cypri­an von Kar­tha­go, in dem die Glie­de­rung des römi­schen Kle­rus geschil­dert wird: dem­nach gab es 46 Pries­ter, sie­ben Dia­ko­ne, sie­ben Sub­dia­ko­ne, 42 Akoly­then, 52 Lek­to­ren, dazu Exor­zis­ten und Ostia­ri­er sowie 1500 Wit­wen und Arme; dar­aus wird auf etwa 30.000 Gemein­de­glie­der geschlossen.

In Rom gab es schon um 450 eine Cor­ne­li­us geweih­te Kir­che. Nörd­lich der Alpen ver­brei­te­te sich die Ver­eh­rung im 9. Jahrhundert.

Cor­ne­li­us gehört zu den soge­nann­ten Vier Mar­schäl­len Got­tes“, die als eine Ergän­zung zu den 14 Not­hel­fern gel­ten. Sie wur­den als Schutz­hei­li­ge bei uner­klär­li­chen Seu­chen und Krank­hei­ten beson­ders im Rhein­land ver­ehrt. Cor­ne­li­us wur­de vor allem als Patron gegen Kata­stro­phen und die Fall­sucht (Epi­lep­sie) ange­ru­fen. Außer­dem gilt er als Beschüt­zer des Hornviehs.

Gebet in der Corona-Krise

Vor dir will ich jetzt gesam­melt sein, du Gott des Lebens.
Lass zu einem Gebet wer­den, was in mir ist.
Ich habe Sor­ge wegen der Gefahr durch das Coro­na­vi­rus.
Dein Wort sagt: Ich bin bei dir. Fürch­te dich nicht.
Allein schaf­fe ich es nicht.
Nimm mir die Angst und wecke in mir die nöti­ge Anteil­nah­me.
Ich möch­te nie­man­den in Gefahr brin­gen,
des­halb gib mir Dis­zi­plin im Ein­hal­ten der Hygie­ne­vor­schrif­ten
und kör­per­li­chen Abstand.

Stär­ke das Durch­hal­te­ver­mö­gen aller,
die in Arzt­pra­xen und Kran­ken­häu­sern arbei­ten,
in Pfle­ge­hei­men, For­schungs­la­bo­ren und Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen.
Steh allen Müt­tern und Vätern bei,
die Lösun­gen fin­den müs­sen,
wie sie Kin­der­be­treu­ung oder häus­li­che Pfle­ge und Beruf in Ein­klang bringen.

Hilf Men­schen, auf­merk­sam zu sein für ihre Nach­barn und Hil­fe anzu­bie­ten,
wo immer sie nötig und mög­lich ist.
Lei­te mit Beson­nen­heit und Klug­heit die Ver­ant­wort­li­chen
in Poli­tik, Gesell­schaft und Kir­che und alle,
die Han­del trei­ben und uns mit dem Not­wen­di­gen ver­sor­gen.
Erhal­te ihnen die Gesund­heit
und lass ihre Bemü­hun­gen zu Werk­zeu­gen dei­ner Lie­be werden.

Erbar­me dich derer, die bereits krank gewor­den sind
und lass sie wie­der gesund wer­den.
Stär­ke alle, die Angst haben oder ver­zwei­felt sind, weil sie ein­sam sind
oder weil sie gro­ßen mate­ri­el­len Scha­den haben oder befürchten.

Durch Jesus hast du uns gezeigt, wie viel wir dir bedeu­ten.
Des­halb bit­te ich dich für mich selbst, für mei­ne Fami­lie und Freun­de,
für alle Men­schen, die dich brau­chen, über­all auf der Welt.

Lass uns dein Licht leuch­ten in die­ser schwe­ren Zeit.
Lass uns ver­trau­en, dass wir die­se Kri­se bestehen.
Lass uns unter­schei­den, was jetzt wich­tig oder unwich­tig ist.

Frie­de, der uns erfüllt, lei­te du uns im Sturm.
Hand, die nicht lässt, hal­te du uns fest.
Amen.

Burk­hard Fecher, Pas­to­ral­re­fe­rent (Gemün­den) nach einer Vor­la­ge von Sören Bein, Pas­tor (Sül­ze)

Weitere Nachrichten

2021 05 13 firmung
09.09.2024

Anmeldung Firmung 2025

Jetzt anmelden für die Firmung 2025

2021 05 13 firmung
31.08.2023

Firmung 2024

Jetzt anmelden für die Firmung 2024

2022 06 10 firmung grafik
30.05.2022

Firmung 2023

Jetzt anmelden für die Firmung 2023